Jürgen Helmert, ein "Owwernäuer Jong", den es in die große weite Welt gezogen hatte, hat uns das nebenstehende Foto der Obernauer Schule von 1957 geschickt unter Leitung von Lehrer Mortsiefer.
Lieber Jürgen, vielen Dank und schöne Grüße aus Obernau.
Die Schulleiterin des Bodelschwingh-Gymnsiums Herchen, Frau Dr. Pschibille, überreicht ein Obernauer Kochbuch an Frau Elena Beregoi, Schulleiterin der Partnerschule, Liceul Mihail Kogalniceanu, in Chisinau, Moldawien.
Wir schreiben das Jahr 1954, die Orte Obernau und Roth auf den Höhen links der Sieg sind noch nicht nach Rosbach eingegliedert und die „Eingeborenen“ leben größtenteils friedlich zusammen. Bis zu jenem Tag im Mai, als Rother Jugendliche den Obernauer Maibaum klauen und beim „Dicken Fritz“ auf dem Speicher verstecken. Die Obernauer Burschen hatten das Versteck schnell ausgekundschaftet und den Baum in einer Nacht- und Nebelaktion vom Speicher geholt und mit großem Trara in Obernau wieder aufgestellt. In diesem Zusammenhang gab es zahlreiche Spenden von Privat- und Geschäftsleuten und von dem Geld, das übrig blieb, wurde ein Ehrenmal aufgestellt zur Erinnerung an die in den beiden Weltkriegen gefallenen Obernauer. Es gründete sich der „Ehrenmalsverein“, aus dem im Jahr 1976 der Bürgerverein Obernau e.V. hervorging.
Rund um dieses Ereignis spielt das Theaterstück, das die Theatergruppe des Bürgervereis Obernau im kommenden Jahr als „Schwank“ im Bürgerhaus aufführen möchte. Geplant sind fünf bis sechs Aufführungen an zwei Wochenenden im Oktober 2021. Die Theatergruppe hat sich schon gegründet, wir suchen aber noch Helferinnen und Helfer rund um den Bühnen- und Kulissenbau, die Dekoration und die Kostüme, die Technik und auch noch Akteurinnen und Akteure auf der Bühne, vor allem junge Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Wer Interesse hat, bei uns mitzumachen, meldet sich bitte bei Uwe Klein, Tel. 02292/1778. Wir freuen uns auf Euch.
Das Tonband von der Einweihung des Ehrenmals ist wieder aufgetaucht. Der Vortrag des MGV Obernau und das von Heinrich Heiden vorgetragene Gedicht "Die Anderen" finden Sie hier:
Am 2. Nov. 1997 wurde auf dem Martinsmarkt in Rosbach das 1. Obernauer Kochbuch verkauft. Aufgrund der großen Nachfrage folgten weitere 4 Bände, die mittlerweile wohl in keinem Windecker Haushalt fehlen dürften. Vom Verkaufserlös baute der Bürgerverein Obernau e. V. ein Bürgerhaus und einen Spielplatz. Das Bürgerhaus kann für private Feiern gemietet werden und ist gut ausgebucht. Der Spielplatz erfreut sich bei den Kindern großer Beliebtheit und wurde vor kurzem um eine tolle Turmkombination und eine Holzwippe erweitert.
Für den großen Erfolg der Kochbücher möchten wir uns bedanken. Ab sofort sind die Kochbücher bei allen Verkaufsstellen und in unserem Shop zum Jubiläums-Preis erhältlich:
Band 3 und 5 kosten pro Stück statt € 10,00 nur € 5,00
Band 1, 2 und 4 stehen hier als pdf zur Verfügung.